 |
 |
|
Talsperre Quitzdorf, Sachsen Beschreibung und technische Daten:
|
|
|
|
Den Name hat die Talsperre von dem ehemaligen Dorf, welches sich im jetzigen Talsperrenbereich befand und mit
Inbetriebnahme von der Landkarte verschwand. Die ursprüngliche Nutzung war Kühlwasser für das Kraftwerk Boxberg, dazu wird der Schwarze Schöps gestaut. Der Damm
ist nach der Sanierung begehbar. Die Hochwasserentlastung ist ein länglicher Überlaufgraben (auch Entenschnabel
genannt), welcher sich seitlich des Staudammes befindet, die Abflussmenge liegt bei 55 m³/s. Im Herbst 2010 lief nach der Talsperre Bautzen auch Quitzdorf über. Der nur 11m hohe Damm ist ein
Steinschüttdamm mit Sand vermischt und und hat eine inneliegende Tonbetondichtung.
|
|
 |
|
|
Größe in Millionen m³
|
25,170
|
Länge des Stauwerks
|
1.400 m
|
Höhe des Stauwerks
|
10,5 m
|
Art des Stauwerkes
|
gerader Staudamm
|
Stauwerk begehbar
|
ja
|
Funktionen
|
Brauchwasser, Hochwasserschutz, Naherholung
|
Betreiber
|
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
|
Inbetriebnahme
|
1972
|
letzter Hochwasserüberlauf
|
Juni 2013
|
|
|