Talsperre Kriebstein, Sachsen
Beschreibung und technische Daten:

Bei Kriebstein wird die Zschopau gestaut. Dort entstand ein Tourismus-orientiertes Gebiet mit Zeltplatz, Fahrgastschiffen, Bungalows, etc. Die Staumauer ist 34 m hoch und wurde zuletzt umfassend saniert, dazu wurde auch die Staumauer ein kleines Stück erhöht, um den neuesten technischen Anforderungen zu genügen. Desweiteren werden an der rechten Seite der Mauer zwei weitere Ãœberläufe konstruiert. Damit sollen dann zwei neue leistungsfähigere Turbinen Strom liefern, die alten Turbinen werden dann stillgelegt. Durch die starken Regenfälle im Sommer 2002 wurde der Vollstau erreicht und die Talsperre floss über. Im Tosbecken und im weiteren Flusslauf entstanden dabei Schäden die seinerzeit deutlich sichtbar waren. Die Hochwasserentlastung erfolgt rechts und links als Kronenüberlauf mit je vier Feldern, diese können mittels Schieber um 4m abgesenkt werden. Der Hochwasserschutz ist allerdings eher minimal, da bei normalen Zufluss die leere Talsperre in nur 5 Tagen den Vollstau erreichen würde. Geht man jetzt davon aus, dass die Talsperre meistens zu ca. 90 % gefüllt ist und der Zufluss bei Hochwasser bis auf das Zehnfache ansteigt, dürfte schnell klar werden , dass nur sehr wenig für den Hochwasserschutz übrig bleibt. Um genau zu sein, würde es nicht mal eine Stunde dauern, bis der Vollstau erreicht ist. Wäre die Talsperre bei einem Hochwasser tatsächlich leer, würde es rein rechnerisch um die 8-10 Stunden dauern, bis sie voll ist. Daher ist der Hochwasserabfluss mit über 975 m³ /s auch so immens hoch bemessen. Etwa 1,5 km entfernt steht die Burg Kriebstein, welche man besichtigen kann. Mit den zwei Fahrgastschiffen “Hainichen” und “Kriebstein” kann man eine ca. 1-stündige Rundfahrt bis Lauenhain machen und zurück. Weiterhin stehen zwei kleinere Schiffe, die “Höfchen” und die ”Lauenhain” für den Fährverkehr zur Verfügung. Die Wasserfläche ist vom Zweckverband Talsperre Kriebstein gepachtet. Auf www.talsperre-kriebstein.com findet man umfangreiches Bildermaterial, insbesondere auch von Bau und der Anfangszeit. Früher wurden mehrere Freibäder am Ufer betrieben, welche nach und nach geschlossen wurden, seit längeren ist die Talsperre kein Badegewässer mehr. Lt. einem Bericht der Freien Presse vom 05.12.12 lagern zudem mindestens 5 MiIlionen Schlamm in der Talsperre. Ein Entfernen ist aber zu teuer, zumal dieser wahrscheinlich mit Cyaniden und Chrom belastet ist, bedingt durch eine Havarie im Motoradwerk Zschopau, welches zu damaliger Zeit eine eigene Galvanik hatte.

Links:
http://www.youtube.com/watch?v=nvW3SWlGnrk - Hochwasserüberlauf im Januar 2011
http://www.youtube.com/watch?v=nCVRWo70CW8 - Hochwasserüberlauf Juni 2013
http://www.youtube.com/watch?v=WPSTk0zc7M8 - Hochwasserüberlauf Juni 2013

Größe in Millionen m³

11,660

Länge des Stauwerks

230m

Höhe des Stauwerks

28 m

Art des Stauwerkes

gekrümmte Gewichtsstaumauer

Stauwerk begehbar

nein

Funktionen

Stromerzeugung, Naherholung

Betreiber

KARL Beteiligungs GmbH (KARL Gruppe)

Inbetriebnahme

1930

letzter Hochwasserüberlauf

Juni 2013

Ansicht der Talsperrenmauer

wasserseitige Ansicht der Staumauer

Staumauer beim Ãœberlauf 2011

Nahsicht der Mauer beim Ãœberlauf 2011

alter Wachtturm der Bademeister

geöffneter Grundablass parallel zum Überlauf

Kriebstein18

historische Postkarte